CO2 -


sauerstoff -

Dein Freund und dein Risiko
 JONAS MARTINS I 29.JUNI.2025


SAUERSTOFF -

Bergwerk

vs. 

Höhle

Dein Freund und dein Risiko
 JONAS MARTINS I 29.JUNI.2025



Mehr Tauchzeit. Schnellere Deko. Weniger Flaschen.

Der Reiz des Rebreather-Tauchens ist klar: Effizienz. Tiefe. Reichweite.

Doch was viele technische Taucher unterschätzen:

Sauerstoff ist nicht nur Rettung. Er ist auch Risiko.

Dieser Beitrag wirft einen Blick auf die Forschungsergebnisse rund um Sauerstofftoxizität bei technischen CCR-Tauchern.

Was ist Sauerstofftoxizität?

Beim Rebreathertauchen atmen wir über lange Zeiträume gasgemischte Atmosphären mit erhöhtem Sauerstoffpartialdruck (PO₂).

Das Problem:


Zu viel Sauerstoff über zu lange Zeit kann den Körper schädigen.

Unterschieden wird zwischen:


CNS-Toxizität (Zentrale Nerven-System-Toxizität):

Akute Gefahr, die zu Krampfanfällen unter Wasser führen kann.


Pulmonale Toxizität:

Langzeitbelastung der Lunge mit schleichenden Symptomen wie Reizhusten oder Atemeinschränkungen.


Visuelle Effekte:

Manche CCR-Taucher berichten über vorübergehende Kurzsichtigkeit (hyperoxische Myopie) nach langen Expeditionen.


Was hat die aktuelle Studie gezeigt?


In einer Untersuchung von Fock et al. wurden CCR-Taucher auf mehrtägigen Expeditionen begleitet.


Wichtigste Erkenntnisse:


Viele Taucher haben die empfohlenen REPEX-Grenzwerte überschritten:

(REPEX = Recommended Exposure Limits für Sauerstoffdosen)


Lungenfunktion? 

Keine signifikanten dauerhaften Schäden gemessen aber einige berichteten von Reizhusten oder retrosternalen Beschwerden.


Sehstörungen? Ja:

Bei einigen Taucher kam es während oder nach der Expedition zu einer vorübergehenden Kurzsichtigkeit, die sich aber innerhalb von Wochen wieder normalisierte.


CNS-Toxizität?

Keine akuten CNS-Symptome während der Tauchgänge aber viele berichteten über ungewöhnlich lebhafte Träume gegen Ende der Expedition.



Was bedeutet das für dich als technischer Taucher?


Sauerstoffdosis ist kumulativ!

Gerade auf Multi Day Expeditionen mit zwei oder mehr langen Tauchgängen pro Tag kann sich die Sauerstoffbelastung auf gefährliche Werte aufsummieren selbst wenn pro Tauchgang alles „im grünen Bereich“ aussieht.


Konkrete Handlungstipps für die Praxis:


✅ Plane deine Gesamt-Sauerstoffexposition pro Tag nicht nur pro Tauchgang.


✅ Mach regelmäßig Off-Days oder Low-PO₂-Dives, um dein Risiko zu minimieren.


✅ Höre auf deinen Körper:

Anhaltender Husten oder Sehprobleme nach Expeditionen → Arztbesuch!


✅ Rechne mit einer individuellen Toleranzschwelle:

Die Reaktion auf Sauerstoff ist extrem unterschiedlich was dein Buddy wegsteckt, kann dich krank machen.


✅ Sei vorsichtig mit der „Extra-Deko-PO₂-Nummer“ kurzfristig hochfahren ist okay, aber addiert sich zur Gesamtdosis!



Fazit


CCR Tauchen gibt dir mehr Reichweite. Mehr Tiefe. Mehr Möglichkeiten.

Aber Sauerstoff bleibt ein kontrolliertes Gift. Atem für Atem. Jeder Prozentpunkt mehr PO₂ ist ein Deal. Und du solltest wissen, was du unterschreibst.


Quelle: Fock et al., 2013: „Oxygen exposure and toxicity in recreational technical divers“, Diving and Hyperbaric Medicine.


SLATE TALK

DCS -

DIE UNSICHTBARE GEFAHR!

HÖHLENTAUCHKURS - 

DIE VORBEREITUNG

SLATE TALK

DCS -

DIE UNSICHTBARE GEFAHR!

HÖHLENTAUCH-KURS

DIE VORBEREITUNG


Bleib auf dem Laufenden 

Abonniere den SLATE TALK Newsletter und bleib über neue Blogartikel, Technik-Tipps und Kursupdates informiert.